逐节对照
- Hoffnung für alle - Doch erst Salomo verwirklichte diesen Plan.
- 新标点和合本 - 却是所罗门为 神造成殿宇。
- 和合本2010(上帝版-简体) - 但却是所罗门为上帝造成殿宇。
- 和合本2010(神版-简体) - 但却是所罗门为 神造成殿宇。
- 当代译本 - 结果是他的儿子所罗门为上帝建成了圣殿。
- 圣经新译本 - 而由所罗门为他建造殿宇。
- 中文标准译本 - 但为神建造殿宇 的却是所罗门。
- 现代标点和合本 - 却是所罗门为神造成殿宇。
- 和合本(拼音版) - 却是所罗门为上帝造成殿宇。
- New International Version - But it was Solomon who built a house for him.
- New International Reader's Version - But it was Solomon who built the temple for God.
- English Standard Version - But it was Solomon who built a house for him.
- New Living Translation - But it was Solomon who actually built it.
- Christian Standard Bible - It was Solomon, rather, who built him a house,
- New American Standard Bible - But it was Solomon who built a house for Him.
- New King James Version - But Solomon built Him a house.
- Amplified Bible - But it was Solomon who built a house for Him.
- American Standard Version - But Solomon built him a house.
- King James Version - But Solomon built him an house.
- New English Translation - But Solomon built a house for him.
- World English Bible - But Solomon built him a house.
- 新標點和合本 - 卻是所羅門為神造成殿宇。
- 和合本2010(上帝版-繁體) - 但卻是所羅門為上帝造成殿宇。
- 和合本2010(神版-繁體) - 但卻是所羅門為 神造成殿宇。
- 當代譯本 - 結果是他的兒子所羅門為上帝建成了聖殿。
- 聖經新譯本 - 而由所羅門為他建造殿宇。
- 呂振中譯本 - 然而是 所羅門 才為上帝建殿的。
- 中文標準譯本 - 但為神建造殿宇 的卻是所羅門。
- 現代標點和合本 - 卻是所羅門為神造成殿宇。
- 文理和合譯本 - 而所羅門為之建室、
- 文理委辦譯本 - 所羅門建之、
- 施約瑟淺文理新舊約聖經 - 所羅門 為天主建殿、
- 吳經熊文理聖詠與新經全集 - 至 所羅門 始為天主建殿。
- Nueva Versión Internacional - Pero fue Salomón quien construyó la casa.
- 현대인의 성경 - 실제로 성전을 지은 사람은 솔로몬이었습니다.
- Новый Русский Перевод - Однако дом Ему построил Соломон.
- Восточный перевод - Однако дом Ему построил Сулейман .
- Восточный перевод, версия с «Аллахом» - Однако дом Ему построил Сулейман .
- Восточный перевод, версия для Таджикистана - Однако дом Ему построил Сулаймон .
- La Bible du Semeur 2015 - Mais ce fut Salomon qui bâtit le Temple.
- リビングバイブル - 実際に建てたのは、息子のソロモン王でした。
- Nestle Aland 28 - Σολομὼν δὲ οἰκοδόμησεν αὐτῷ οἶκον.
- unfoldingWord® Greek New Testament - Σολομῶν δὲ οἰκοδόμησεν αὐτῷ οἶκον.
- Nova Versão Internacional - Mas foi Salomão quem lhe construiu a casa.
- Kinh Thánh Hiện Đại - Nhưng Sa-lô-môn mới là người xây cất Đền Thờ cho Chúa.
- พระคริสตธรรมคัมภีร์ไทย ฉบับอมตธรรมร่วมสมัย - แต่เป็นโซโลมอนที่สร้างพระนิเวศถวายพระองค์
- พระคัมภีร์ ฉบับแปลใหม่ - แต่ซาโลมอนเป็นผู้ที่สร้างพระตำหนักสำหรับพระองค์
交叉引用
- 2. Chronik 3:1 - Salomo ließ den Tempel des Herrn in Jerusalem auf dem Berg Morija errichten. Diesen Ort hatte schon sein Vater David bestimmt, weil der Herr ihm dort auf dem Dreschplatz des Jebusiters Arauna erschienen war.
- 1. Chronik 17:1 - Nachdem David in seinen Palast gezogen war, sagte er zu dem Propheten Nathan: »Während ich hier in meinem Palast aus kostbarem Zedernholz wohne, steht die Bundeslade des Herrn immer noch in einem dürftigen Zelt. So kann es nicht weitergehen!«
- 1. Könige 7:13 - König Salomo ließ einen Bronzegießer aus Tyrus an den Hof holen. Er hieß Hiram,
- 1. Könige 7:14 - seine Mutter war eine verwitwete Israelitin aus dem Stamm Naftali und sein Vater ein Bronzegießer aus Tyrus. Hiram war sehr begabt, ein Meister seines Fachs, der alles nur Erdenkliche aus Bronze herstellen konnte. Er kam zu König Salomo an den Hof und arbeitete für ihn.
- 1. Könige 7:15 - Als Erstes goss er zwei Säulen aus Bronze. Beide waren 9 Meter hoch und hatten einen Umfang von 6 Metern.
- 1. Könige 7:16 - Auf jede Säule setzte er ein 2,5 Meter hohes Kapitell, aus Bronze gegossen.
- 1. Könige 7:17 - Jedes Kapitell war mit sieben Reihen geflochtener Ketten geschmückt
- 1. Könige 7:18 - sowie mit 200 Granatäpfeln, die in zwei Reihen oberhalb der Flechtornamente angebracht wurden. Die Kapitelle ruhten auf den Säulen. Sie waren wie Lilienblüten geformt, und ihre Blütenkelche waren 2 Meter hoch.
- 1. Könige 7:21 - Hiram ließ die beiden Säulen vor der Eingangshalle des Tempels aufstellen. Die rechte nannte er Jachin (»Er wird aufrichten«) und die linke Boas (»In ihm ist Stärke«).
- 1. Könige 7:22 - Die beiden Kapitelle in Form von Lilienblüten wurden auf die Säulen gesetzt. Damit war diese Arbeit abgeschlossen. ( 2. Chronik 4,2‒5 )
- 1. Könige 7:23 - Danach fertigte Hiram ein rundes Bronzebecken an, »das Meer« genannt. Seine Höhe betrug 2,5 Meter, sein Durchmesser 5 Meter und sein Umfang 15 Meter.
- 1. Könige 7:24 - Unterhalb des Randes war es ringsum mit zwei Reihen von Früchten verziert, jeweils zehn auf einen halben Meter. Sie und das Becken waren aus einem Guss.
- 1. Könige 7:25 - Das Becken stand auf zwölf Rinderfiguren, von denen drei nach Norden gewandt waren, drei nach Westen, drei nach Süden und drei nach Osten. Ihre Hinterbeine zeigten nach innen, und das Becken ruhte auf ihren Rücken.
- 1. Könige 7:26 - Sein Rand war nach außen gewölbt wie der Kelch einer Lilienblüte. Das Becken hatte eine Wandstärke von knapp 8 Zentimetern und fasste etwa 44.000 Liter.
- 1. Könige 7:27 - Als Nächstes stellte Hiram zehn Kesselwagen aus Bronze her. Der Wagenkasten eines jeden war 2 Meter lang, 2 Meter breit und 1,5 Meter hoch.
- 1. Könige 7:28 - Seine Wände wurden oben und unten durch waagerechte Leisten eingerahmt und durch senkrechte und waagerechte Stäbe verstärkt.
- 1. Könige 7:29 - Alle Leisten und Stäbe verzierte Hiram mit aufgehämmerten Löwenfiguren, mit Rindern und Keruben. Über und unter den Löwen und Rindern wurden Kranzornamente angebracht.
- 1. Könige 7:30 - Jeder Kesselwagen hatte unter dem Wagenkasten ein Fahrgestell mit vier Rädern und zwei Achsen aus Bronze. Jede Achse war an beiden Enden durch zwei schräg aufwärtslaufende Streben mit der untersten Leiste des Wagenkastens verbunden. Diese Streben stützten den Wagenkasten, der den Wasserkessel tragen musste.
- 1. Könige 7:31 - Für den Wasserkessel wurde ein runder Aufsatz auf den Kasten gesetzt. Er stand auf einem viereckigen Rahmen, und sein Rand war mit eingravierten Bildern verziert. Aufsatz und Rahmen waren zusammen 75 Zentimeter hoch.
- 1. Könige 7:32 - Die Räder der Fahrgestelle besaßen einen Durchmesser von 75 Zentimetern. Sie standen genau unter den Seitenwänden des Wagenkastens und waren an den Füßen der vier Seitenpfosten befestigt. Eine Achse verlief durch jeweils zwei Pfosten.
- 1. Könige 7:33 - Die Räder waren gebaut wie die Räder von Streitwagen. Ihre Achsen, Felgen, Naben und Speichen wurden allesamt aus Bronze gegossen.
- 1. Könige 7:34 - Die vier Eckpfosten und der Wagenkasten waren aus einem Guss.
- 1. Könige 7:35 - Der stützende Rahmen, auf dem der Aufsatz für den Kessel ruhte, war 25 Zentimeter hoch. Er wurde mit Hilfe von Haltern und Platten befestigt, die sich am Wagenkasten befanden.
- 1. Könige 7:36 - Wo auf Seitenwänden, Haltern oder Platten noch Platz frei war, ließ Hiram Bilder von Keruben, Löwen und Palmen eingravieren und alles mit Kränzen umrahmen.
- 1. Könige 7:37 - Hiram benutzte für alle zehn Kesselwagen dieselbe Gussform. So sahen alle zehn gleich aus.
- 1. Könige 7:38 - Für jeden Wagen goss Hiram einen Kessel aus Bronze. Die Gefäße hatten einen Durchmesser von 2 Metern und fassten 900 Liter.
- 1. Könige 7:39 - Man brachte die Kesselwagen an ihren vorgesehenen Platz: Fünf standen auf der rechten Tempelseite, fünf auf der linken. Das große Wasserbecken stellte man rechts vom Tempel auf, in der Südostecke des Vorhofs. ( 2. Chronik 4,11‒18 )
- 1. Könige 7:40 - Zuletzt stellte Hiram noch Kübel und Schaufeln zum Beseitigen der Asche her sowie Schalen, in denen das Blut der Opfertiere aufgefangen wurde. Damit beendete er die Arbeiten für den Tempel des Herrn, die König Salomo ihm aufgetragen hatte.
- 1. Könige 7:41 - Insgesamt hatte er folgende Gegenstände hergestellt: zwei Säulen; zwei kelchförmige Kapitelle, die oben auf den Säulen ruhten; zwei geflochtene Ketten zur Verzierung der beiden Kapitelle;
- 1. Könige 7:42 - für jedes Kapitell 200 Granatäpfel, die in zwei Reihen über den Ketten angebracht waren;
- 1. Könige 7:43 - zehn Kesselwagen; zehn Wasserkessel, die auf die Wagen gesetzt wurden;
- 1. Könige 7:44 - das große Wasserbecken, genannt »das Meer«; zwölf Rinderfiguren, auf denen das Becken stand;
- 1. Könige 7:45 - Kübel, Schaufeln und Schalen. Alle Gegenstände, die Hiram im Auftrag Salomos für den Tempel des Herrn herstellte, wurden aus Bronze gegossen und anschließend blank poliert.
- 1. Könige 7:46 - König Salomo ließ sie in der Jordan-Ebene zwischen Sukkot und Zaretan gießen. Dort gab es Gießereien mit großen Gussformen aus Tonerde.
- 1. Könige 7:47 - Für diese Gegenstände wurde so viel Bronze gebraucht, dass König Salomo ihr Gewicht gar nicht mehr feststellen ließ. Dies wäre auch kaum möglich gewesen. ( 2. Chronik 4,19–5,1 )
- 1. Könige 7:48 - Für das Innere des Tempels ließ Salomo folgende Gegenstände aus Gold herstellen: einen Altar; einen Tisch, auf dem die Gott geweihten Brote liegen sollten;
- 1. Könige 7:49 - zehn Leuchter, die vor dem Allerheiligsten stehen sollten: fünf auf der rechten und fünf auf der linken Seite der Tür; Blumenornamente für die Leuchter; Lampen, Dochtscheren und Messer zum Reinigen der Lampen; Becken und Schüsseln; Schalen und Eimer zum Tragen der glühenden Kohlen; Türangeln für den Eingang zum Allerheiligsten und zum Heiligtum. Alle diese Gegenstände wurden aus Gold angefertigt.
- 1. Könige 7:51 - Als König Salomo den Bau des Tempels vollendet hatte, brachte er alle Silber- und Goldschätze mitsamt den übrigen Gegenständen, die sein Vater David Gott geweiht hatte, in die Schatzkammern des Tempels.
- 1. Könige 5:1 - Salomo herrschte über alle Königreiche vom Euphrat über das Gebiet der Philister bis zur ägyptischen Grenze. Solange er lebte, waren diese Völker ihm unterworfen und mussten ihm Steuern zahlen.
- 1. Könige 5:2 - Für den Unterhalt seines Hofstaates brauchte Salomo täglich etwa 4 Tonnen feines Weizenmehl und 8 Tonnen anderes Mehl,
- Sacharja 6:12 - und sag ihm: ›So spricht der Herr, der allmächtige Gott: Ein Mann wird aus der Nachkommenschaft von David hervorgehen, unter dessen Herrschaft das Land wieder aufblühen wird. Er ist es, der meinen Tempel wieder aufbauen wird.
- Sacharja 6:13 - Ja, er wird ihn bauen, und er wird hohes Ansehen genießen, wenn er den Thron besteigt, um über sein Volk zu regieren. Der Hohepriester wird an seiner Seite sein, und es wird völlige Einigkeit zwischen ihnen bestehen.
- 2. Chronik 2:1 - Er verpflichtete 80.000 Männer, die im Steinbruch in den Bergen arbeiteten, sowie 70.000, die für den Transport der gewonnenen Steinblöcke verantwortlich waren. Über diese Fronarbeiter setzte er 3600 Aufseher ein.
- 2. Chronik 2:2 - Er sandte Boten zu König Hiram von Tyrus und ließ ihm sagen: »Schon meinem Vater David hast du Zedernholz geliefert, als er sich einen Palast baute.
- 2. Chronik 2:3 - Nun möchte ich einen Tempel errichten und ihn dem Herrn, meinem Gott, weihen. Wir wollen darin wohlriechenden Weihrauch als Opfer verbrennen und die geweihten Brote aufschichten. Jeden Morgen und Abend, an den Sabbaten, Neumondfeiern und an allen anderen Festen wollen wir dort ein Brandopfer für den Herrn, unseren Gott, darbringen. So hat Gott es uns für alle Zeiten befohlen.
- 2. Chronik 2:4 - Der Tempel, den ich bauen will, soll sehr groß werden, denn unser Gott ist größer als alle anderen Götter.
- 1. Könige 6:37 - Im 4. Regierungsjahr Salomos, im Monat Siw, dem 2. Monat des Jahres, war das Fundament für den Tempel gelegt worden.
- 1. Könige 6:38 - Im 11. Regierungsjahr Salomos, im Monat Bul, dem 8. Monat des Jahres, war der Tempel fertig. Insgesamt hatte man also sieben Jahre daran gebaut. Jede Einzelheit stimmte genau mit den Bauplänen überein.
- 2. Samuel 7:13 - Er wird mir einen Tempel bauen, und ich werde seinem Königtum Bestand geben für alle Zeiten.
- 1. Könige 8:20 - Der Herr hat Wort gehalten: Ich bin als Nachfolger meines Vaters David König von Israel geworden, genau wie der Herr es vorausgesagt hat. Und nun habe ich auch den Tempel für den Herrn, den Gott Israels, gebaut